WHO-Studie zum Alkoholkonsum In diesen Ländern wird am meisten gesoffen
Mit diesen Mengen belegt Deutschland dennoch keinen Platz in der weltweiten Top-Ten-Liste. Darin hat Weißrussland mit 17,5 Litern den fragwürdigen ersten Platz inne.
Auch die folgenden Plätze werden überwiegend von europäischen Ländern belegt. Erst in den Top 20 tauchen auch Staaten anderer Kontinente auf.
Rang | Land | Alkoholkonsum |
---|---|---|
2 | Moldawien | 16,8 Liter |
3 | Litauen | 15,4 Liter |
4 | Russland | 15,1 Liter |
5 | Rumänien | 14,4 Liter |
6 | Ukraine | 13,9 Liter |
7 | Andorra | 13,8 Liter |
8 | Ungarn | 13,3 Liter |
9 | Tschechische Republik, Slowakei | 13 Liter |
10 | Portugal | 12,9 Liter |
11 | Serbien | 12,6 Liter |
12 | Grenada, Polen | 12,5 Liter |
13 | Südkorea, Finnland, Lettland | 12,3 Liter |
14 | Australien, Frankreich, Kroatien | 12,2 Liter |
15 | Irland, Luxemburg | 11,9 Liter |
16 | Deutschland | 11,8 Liter |
17 | Großbritannien, Slowenien | 11,6 Liter |
18 | Dänemark, Bulgarien | 11,4 Liter |
19 | Spanien | 11,2 Liter |
20 | Belgien | 11 Liter |
Mögliche Gründe für das unterschiedliche Konsumverhalten: In einigen Ländern wird Alkohol mit Steuern belegt. Zudem gibt es Altersbeschränkungen, kulturelle und religiöse Alkoholbeschränkungen sowie Regeln für die Vermarktung. Einige Staaten haben bei der Eindämmung des Alkoholkonsums noch Nachholbedarf, erklärte die WHO.
WHO-Report
WHO-Bericht Alle 10 Sekunden tötet Alkohol einen Menschen
Alkoholmissbrauch, Unfälle und Gewalt unter
Alkoholeinfluss haben 2012 alle zehn Sekunden zum Tod eines Menschen
geführt.
mehr...
Die WHO
warnt vor den Folgen exzessiven Alkoholkonsums, allein im Jahr 2012 gab
es weltweit 3,3 Millionen Alkoholtote. Übermäßiges Trinken begünstige
mehr als 200 Krankheiten, darunter Leberzirrhose und Krebs, aber auch
Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und Lungenentzündung.
Wie wirkt Alkohol auf die Leber?Bestimmte Bakterien produzieren durch den Alkohol mehr Substanzen, die die Darmwand schädigen. Es entstehen Giftstoffe (Endotoxine), die ins Blut gelangen und in der Leber Entzündungen auslösen. Hinzu kommen giftige Stoffe, die beim Alkoholabbau in der Leber entstehen. Sie schädigen Leberzellen und hinterlassen eine Wunde im Organ. Geschieht das nur selten, verheilt die Wunde problemlos, weil ein körpereigener Reparaturprozess in Gang gesetzt wird. Wird allerdings häufig Alkohol getrunken, entsteht eine offene Wunde, die nicht zur Ruhe kommt. Es wird immer weiter Kollagen eingelagert, um die Wunde zu schließen – und die Leber vernarbt immer mehr und verhärtet. Folge: Leberfibrose (sog. Narbenleber), Leberzirrhose (Knotenbildung, vermehrtes Bindegewebe), Leberkrebs, totales Versagen des Organs.
Was passiert im Kopf, wenn man lange Zeit regelmäßig trinkt?
Das Gleichgewicht der Neurotransmitter, die im Hirn für die Übertragung von Reizen verantwortlich sind, verändert sich. Bei dauerhaftem Alkoholgenuss wird ein wichtiger Transmitter, GABA, der uns ruhiger macht, reduziert und Alkohol übernimmt die beruhigende Wirkung. Glutamat, das uns innerlich aufs Gaspedal steigen lässt, wird verstärkt, und sorgt so für vermehrten Antrieb. Fällt Alkohol weg, kommt es zur Dysbalance, zu Entzugserscheinungen und eben diesem Suchtdruck. Der Betroffene muss ständig für Nachschub sorgen, um sein System herunterzufahren. Deshalb ist es so schwierig, die Sucht allein mit dem Willen zu steuern.
Welche Wirkung hat Alkohol noch?
In Mund und Rachen greift Alkohol direkt die Schleimhaut der Speiseröhre an. Diese verliert dann ihre Schutzfunktion gegen scharfe oder giftige Stoffe wie Nikotin. Folge: Giftstoffe gelangen vermehrt in den Körper. Problem: Die Leber, die eigentlich diese giftigen Stoffe im Körper abbauen soll, baut bevorzugt immer zuerst den Alkohol ab, was den Abbau der anderen Giftstoffe verlangsamt. Dadurch bleiben krebserregende Stoffe länger im Körper – es kann Speiseröhrenkrebs entstehen.
Cap comentari:
Publica un comentari a l'entrada